Besuch im alten Rathaus
Schon vor Weihnachten hatten alle vierten Klassen in HSU viel über die Aufgaben und Ämter
der Stadt Regensburg gelernt. Im Januar besuchten wir dann das Alte Rathaus in
Regensburg. Dort empfingen uns die Regensburger BürgermeisterInnen Frau Maltz-
Schwarzfischer, Frau Dr. Freudenstein und Herr Artinger. Sie führten uns zuerst durch einige
Räume des historischen Gebäudes und wir konnten auch einen Blick in ihre Büros werfen.
Anschließend durften wir wie bei einer Stadtratssitzung im Sitzungssaal des Alten Rathauses
Platz nehmen. Die Stadtvertreter erzählten uns dort von ihrer Arbeit und nahmen sich viel
Zeit, all unsere Fragen zu beantworten. Es war ein sehr interessanter Ausflug.
Besuch bei der Feuerwehr
Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen beschäftigten sich im Dezember im Fach HSU mit dem Thema Feuer und besuchten im Zuge dessen die Feuerwehr Burgweinting. Hier konnten sie an verschiedenen Stationen Einblicke in die Arbeit und die Ausrüstung der Feuerwehr gewinnen - ein großartiges Erlebnis voller bleibender Eindrücke! Ein riesiges Dankeschön an Hr. Prechtl und sein Team für den tollen Projekttag.
Platz 6 bei den Oberpfälzer Schulmeisterschaften im Schach
Bei den Oberpfälzer Schulmeisterschaften hat die Schach- AG der GS Burgweinting, bestehend aus Christoph Ammann, Christian Ross, David Ungureanu und Florian Grafenauer unter der Leitung von Trainer Peter Oberhofer den 6 Platz von 14 teilnehmenden Mannschaften belegt. Herzlichen Glückwunsch!
Vorlesetag an der Grundschule Burgweinting
Am 18. November 2022 fand an unserer Schule der jährlich wiederkehrende Vorlesetag statt. Vorlesen ist für Grundschulkinder in allen Jahrgangsstufen wichtig! Die Kinder schulen dadurch das konzentrierte und genaue Zuhören, erweitern ihren Wortschatz, beflügeln ihre Fantasie und nicht zuletzt fühlen sie sich motiviert, neue Bücher selbst zu lesen.
Die LehrerInnen wählten passend für die jeweiligen Altergruppen spannende Bücher aus und präsentierten sie auf unterschiedlichen Wegen.
Einige Eindrücke finden Sie hier:
Die Klassen 1a, 1b und 1d hörten "Der schaurige Schusch" am Kamishibai-Erzähltheater, "Wir essen keine Mitschüler" am Bilderbuch und "Ab heute sind wir cool!" mit Animationen am Whiteboard. Im Anschluss gestalteten sie sich ein Lesezeichen als Erinnerung.
In der Klasse 1c und 1d lernten die Schüler am Vorlesetag das Buch "Wir sind der Schrecken aller Monster" kennen und bastelten im Anschluss daran ihr erstes Lesezeichen.
"Einfach nett" lautete der Titel des zweiten Buches. Die Kinder machten sich Gedanken darüber, wie sie freundlich gegenüber ihren Mitschülern sein können. Ihre Freundlichkeit sammeln die Kinder in dem Freundlichkeitsglas. Jedes Mal, wenn sie etwas Freundliches gemacht haben, legen sie ein Murmel hinein. Wir sind gespannt, ob sich das Glas schnell mit Murmeln füllt!
Am Vorlesetag hörten die Klassen 2a und 2b die Geschichte "Die Schnecke und der Buckelwal. Danach gab es eine kleine Bastelaktion: Die Kinder falteten den Wal in der Origami-Technik.
Die Kinder der 2d und 2e hörten das Buch "Der Clown sagte Nein" und schrieben dann selbst auf und erzählten es (freiwillig) auch der Klasse, wann sie Nein gesagt haben oder gerne gesagt hätten.





Wohlfühltag unter dem Motto "Zusammenwachsen - Zusammen wachsen"
Am 26.10.2022 organisierten die LehrerInnen der Grundschule Burgweinting einen gelungenen Wohlfühltag für Ihre Klassen.
Die SchülerInnen aller Jahrgangsstufen arbeiteten mit verschiedenen Schwerpunkten an besonderen Projekten mit "Wohlfühlcharakter", um als Gemeinschaft noch besser "zusammenzuwachsen". Auch im Fachunterricht ließen sich die LehrerInnen etwas einfallen, um den Kindern einen entspannten Tag zu bereiten.
Jahrgangsstufe 1
Die ersten Klassen starteten den Vormittag sportlich und tanzten passend zum Herbstwetter einen Herbst-Rock'n'Roll auf dem Pausenhof.
Anschließend hörten und sahen die ErstklässlerInnen eine Bilderbuchgeschichte von J. Emmet und erkannten dabei, dass Freunde zu haben, "Das schönste Geschenk der Welt" sein kann. Zu herbstlicher Musik bastelten die Kinder abschließend mit unterschiedlichen Arbeitstechniken bunte Herbstblätter und gestalteten eine gemeinsame Collage.
Jahrgangsstufe 2
Zusammen sind WIR stark! Bilderbücher und gemeinsam zu bewältigende Aufgaben halfen den 2. Klassen, das zu spüren.
Jahrgangsstufe 3
Warmer Regen in den 3. Klassen – die Kinder sammeln Ideen und schreiben sich gegenseitig Komplimente.
In der Klasse 3c wurden mit Naturmaterialien aus dem Pausenhof Kunstwerke zum Thema Landart gestaltet.
Jahrgangsstufe 4
Die 4. Klassen konnten beim Wohlfühltag zeigen, dass sich alle Kinder (oft auch ohne Worte) gut verstehen. Partner-Yogaübungen, philosophieren, musizieren, die "Giraffensprache", Vertrauensspiele und noch einiges mehr ließen alle Kinder noch mehr zusammen wachsen - denn: Zusammen geht es besser als allein!
Die Ganztagsklassen
Bei einer Phantasiereise und Yoga in der Turnhalle konnten wir mal so richtig vom Schulalltag abschalten. Dazwischen gab es noch leckere selbstgemachte Smoothies zur Stärkung. Unsere Wohlfühlichtertüten leuchten jetzt schön bei jedem von uns zuhause.
Umweltthemen an der Grundschule Burgweinting
Große Müllsammelaktion der AG Naturforscher
Im Mai fiel der AG Naturforscher auf, dass sich immer wieder nach den Pausen Müll im Pausenhof sammelt, der nicht passend entsorgt wurde.
Müll in der Natur gefährdet die Tiere. Deshalb schrieben die Naturforscher der 1g und 2g an alle Klassen Briefe, um darüber aufzuklären und die MitschülerInnen aufzufordern, sich in einer Müllsammelaktion zu beteiligen. Und so durchkämmten alle Klassen ausgestattet mit Müllsack und Zangen in jeweils einer Unterrichtsstunde unseren Pausenbereich und sammelten Müll.
Nun hoffen wir, dass alle SchülerInnen wieder vermehrt darauf achten, die Natur sauber zu halten.
Das Thema Müll beschäftigte die Schüler aller Klassenstufen über das Jahr hinweg auch in verschiedenen weiteren Aktionen:
Aktion 1 Müllrallye:
Müll trennen – das können wir! Die ersten Klassen sortierten Müll mit ihrer Lehrkraft. Die 2., 3., und 4. Klassen wandten ihr Wissen bei der Müllrallye an, die sie zu allen Müllsammelstationen führte.
Aktion 2: Plastik im Meer
Im Anschluss an die Müllrallye beschäftigte sich die Klasse 3a mit dem Thema „Plastik im Meer“, da die Plakate mit den Meerestieren, die Müll statt Futter schlucken, vielen Kindern bekannt sind.
Um darauf aufmerksam zu machen, entstand dieses Kunstwerk im Gang.
Aktion 3: Upcycling für den Weihnachtsbasar
Müll kann man in Kunstwerke verwandeln! Aus Teelichtschalen wurden in der Kl. 1b schöne Sterne.
Aktion 4:
Wir trennen auch zu Hause den Müll richtig – Plakate zur Mülltrennung der Klasse 1d.
Aktion 5:
Die AG Naturforscher gestaltet Windspiele aus Müll.
Aktion 6:
Die AG Naturforscher gestaltet Plakate für die Türen, weil plötzlich viel Müll im Pausenhof liegt.
So erinnern sie die Kinder an die verschiedenen Müllbehälter.
Außerdem erhält jede Klasse einen persönlichen Brief mit der Bitte, den Müll in den Eimer zu werfen.
Aktion 7:
4. Klassen: Plastian, der Fisch
Das wichtige Thema Müll ist an der Grundschule Burgweinting also stets in aller Munde.